Zeitgenössische Garten- und Terrassenideen: Räume unter freiem Himmel neu denken

Thema dieser Ausgabe: Zeitgenössische Garten- und Terrassenideen. Entdecken Sie inspirierende Konzepte, Materialien und Rituale, die Ihren Außenbereich in ein flexibles, nachhaltiges und wunderschönes Wohnzimmer verwandeln. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie unsere Updates und erzählen Sie uns, welche Idee Sie als Erstes ausprobieren möchten.

Kleine Fläche, große Wirkung: Minimalismus mit Seele

Nutzen Sie Wände als grüne Kulissen mit modularen Pflanzpaneelen und rankenden Kräutern. So entsteht ein lebendiger Sichtschutz, der duftet, kühlt und Lebensraum für Insekten bietet. Teilen Sie Ihr Lieblingskraut für die senkrechte Bepflanzung!

Kleine Fläche, große Wirkung: Minimalismus mit Seele

Stapelhocker werden zu Beistelltischen, Bänke verbergen Stauraum, und klappbare Loungemodule verwandeln die Terrasse im Handumdrehen. Weniger Möbelstücke, mehr Möglichkeiten. Welche modulare Kombination würden Sie gern testen und warum?

Nachhaltigkeit, die man sieht und spürt

Ein schlanker Regenspeicher im Terrassenlook, gekoppelt mit Tropfbewässerung, reduziert Gießaufwand und Kosten. Bonus: Wasserleuchten am Fallrohr machen das Sammeln sichtbar. Haben Sie bereits Regenwasser genutzt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Recycelte Verbunddielen und wiederaufbereitete Klinker verbinden Langlebigkeit mit Charakter. Unregelmäßigkeiten erzählen Geschichten und schaffen Patina. Fragen Sie in den Kommentaren nach Bezugsquellen und vernetzen Sie sich mit lokalen Anbietern.
Ein Band aus Salbei, Thymian, Lavendel und Katzenminze blüht über Monate und lockt Bienen. Dazu wilde Ecken ohne Perfektionsdruck. Welche Staudenmischung blüht bei Ihnen am längsten? Teilen Sie Ihren Pflanzplan.

Sonnen- und Schatteninseln

Tagsüber segelt ein leichtes Tuch, abends definieren bodennahe Spots Trittflächen, während Wandleuchten Silhouetten zeichnen. So entstehen intime Nischen. Wo wünschen Sie sich mehr Licht – Wege, Esstisch oder Lounge?

Warm- und Kaltton gezielt mischen

Warmweiß schafft Behaglichkeit bei Sitzplätzen, neutralweiß betont Texturen an Mauern oder Holz. Einzelne Akzente in kühlerem Licht lassen Pflanzenblätter grafisch wirken. Verraten Sie Ihr Lieblingslicht für Sommerabende.

Smarter Rhythmus für den Außenraum

Zeitschaltpunkte folgen dem Sonnenverlauf, Bewegungsmelder sorgen für Sicherheit, Solarleuchten decken Randzonen ab. Eine App bündelt Szenen vom Dinnerlicht bis Partyglow. Welche Szenen würden Sie anlegen?

Essen unter Sternen: Die kompakte Outdoor-Küche

Ein 120-Zentimeter-Modul mit Arbeitsfläche, Induktionsplatte und versteckter Kühlbox genügt oft. Rollen bringen Flexibilität, Haken Ordnung. Welche Tätigkeit macht Ihnen draußen am meisten Spaß: Schnippeln, Mixen oder Anrichten?

Essen unter Sternen: Die kompakte Outdoor-Küche

Abwaschbare Tischläufer, wasserfeste Kissen und UV-stabile Schirme halten Wetterlaunen stand. Farbakzente setzen das Menü in Szene. Teilen Sie Ihre Stofffavoriten und erhalten Sie Feedback zur Kombination.

Essen unter Sternen: Die kompakte Outdoor-Küche

Ein leiser Brunnen übertönt Straßenlärm, Windspiele aus Bambus beruhigen. Hintergrundmusik aus wetterfesten Speakern bleibt dezent. Welche Klangkulisse hilft Ihnen beim Abschalten? Schreiben Sie es in die Kommentare.

Essen unter Sternen: Die kompakte Outdoor-Küche

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ganzjahresgestaltung: Wandelbar statt wetterlaunig

Leichte, frostfeste Gefäße ziehen wie Bühnenbilder um. Frühblüher eröffnen, Sommerstauden übernehmen, Gräser tanzen im Herbst. Welche drei Pflanzen würden Sie für Ihr Jahresquartett wählen?

Ganzjahresgestaltung: Wandelbar statt wetterlaunig

Immergrüne Formschnitte, Ziergräser, Rindenfarben und Lichterketten geben Silhouette, wenn Blüten fehlen. Ein Outdoor-Teppich sorgt für Wärme unter den Füßen. Posten Sie Ihr Winter-Setup für Feedback.

Digital, aber natürlich: Smarte Helfer im Außenraum

Appgesteuerte Bewässerung

Bodenfeuchtesensoren geben den Takt vor, die Tropfleitung liefert punktgenau. Urlaubsmodus spart Wasser und hält Pflanzen gesund. Welche Pflanzen brauchen bei Ihnen besondere Pflege – wir empfehlen passende Einstellungen.

Leiser Robotermäher als Zeitgewinn

Für Rasenflächen arbeitet ein Mäher mit Nachtmodus und Randprogramm. Feine Schnitte dienen als natürlicher Dünger. Wie organisieren Sie Ruhezonen für Tiere? Teilen Sie Ihre Grenzführungsideen.

Fallgeschichte: 12 Quadratmeter, ein neues Leben

Nordbalkon, grauer Boden, kaum Sonne. Ein Klappstuhl, sonst nichts. Die Besitzerin wünschte sich Ruhe, Kräuter und ein Frühstücksplatzerl. Welche Herausforderung spiegelt sich in Ihrem Außenraum?
Vertikalbeete aus Holz, helle Bodenfliesen, zartes Lichterband, zwei modulare Sitzwürfel und ein schmaler Tisch. Drei Kräuter, eine Duftrose. Welche Entscheidung würden Sie in diesem Setting anders treffen?
Nach vier Wochen: Vogelbesuch, Teerituale, Abendgespräche. Die Nachbarin bittet um Pflanzableger. Die Besitzerin sagt, sie atme tiefer. Teilen Sie Ihre Vorher-Nachher-Bilder und inspirieren Sie andere.
Lankanationalnetwork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.